Ade AHG? Auerwild-Tagung am 20.7. in Eisenbach

Erstellt am

Die Auerwildhegegemeinschaft (AHG) im Regierungsbezirk Freiburg lädt zu ihrer Mitgliederversammlung am Sa, 20.07.2024 ab 10:00 Uhr im Gasthaus Bären Blessinghof (Eisenbach-Schollach) ihre Mitglieder und interessierte Gäste herzlich ein.

Die Tagesordnung sieht nach Begrüßung und Grußworten den Bericht des Vorstands über den seit der letzten Versammlung am 24.07.2022 auf dem Notschrei abgelaufenen Zeitraum vor. Es folgt die Bekanntgabe des mit Spannung erwarteten Ergebnisses der Balzplatzzählung 2024. Aktuelles zum Auerwild berichten dann Vertreter des LJV, des Wildtier-Instituts der FVA, des Vereins Auerhuhn im Schwarzwald e.V., des Nationalparks Schwarzwald und von ForstBW.

Danach geht es um die Zukunft der bestehenden Auerwildhege-Organisation. Seit drei Jahren schon ist vorgesehen, das in die Jahre gekommene Modell der „Groß-AHG“ durch eine Handvoll überschaubare Hegegemeinschaften mit regionalem Bezug zu ersetzen. Diese könnten / sollten bei der seit Oktober 2023 beschlossenen Umsetzung des Maßnahmenplans zum Aktionsplan Auerhuhn eine wichtige Rolle spielen. Leider ist es aber trotz den seither getätigten großen Anstrengungen auf ehrenamtlicher Seite bislang (Stand Anfang Juni 2024) erst einer „Regional-AHG“ nach §47 LJWMG die notwenige Genehmigung durch die Untere Jagdbehörde zu erhalten. Die restlichen in den Schwerpunkt-Gebieten der Auerwildverbreitung liegenden AHG warten noch auf ihre Anerkennung.

Der sich (seit dem 24. Juli 2022 nur noch kommissarisch) im Amt befindliche Vorstand ist zur Weiterführung seiner Arbeit nur noch bis zum Jahresende bereit. Er bittet geeignete Personen, die eventuell für die Forstsetzung seiner Arbeit (insbesondere des seit 28 Jahren amtierenden Vorsitzenden) bereitstehen, sich bis zum 10. Juli zu melden. Bis zu diesem Datum können auch konzeptionelle Vorschläge zur Neu- oder Umstrukturierung der bisherigen AHG-Tätigkeitsfelder bzw. der Aufgaben-Erledigung eingereicht werden – gerne auch von Nichtmitgliedern mit u.U. neutralerem Von-Außen-Blickwinkel.

Sollte die Diskussion der eingegangenen Vorschläge im (für alle Interessierten offenen) Plenum keine neuen Alternativen aufzeigen, kann im Hinblick auf die dann zwangsläufige „Abwicklung“ der „Groß-AHG“ nur noch das „Wie“ zur Diskussion bzw. Beschlussfassung gestellt werden.

Nach der Mittagspause (ca. 12:30-14:00 Uhr) folgt eine zwei- bis dreistündige Exkursion zum vorbildlichen Fallen-Parcours im benachbarten Auerwild-Revier; wetter- und geländeangepasste Ausrüstung ist erforderlich! Die vollständige Tagesordnung ist auf Anfrage per Mail gerrit.auahuhn(at)t-online.de beim Vorsitzenden erhältlich.

Dr. Gerrit Müller